![]() |
||||
---|---|---|---|---|
|
Nähere Infos zu den AngebotenBei mir geht es um den natürlichen Umgang mit dem Pferd und Kommunikation mit Körpersprache. Der Mensch wird zum "Leittier" und gibt dem Pferd Sicherheit, damit es vertrauensvoll folgen kann. Es gibt nur Belohnung für richtiges Verhalten, keine Bestrafung.Sie oder Ihr Kind erlernen bei mir den richtigen Umgang mit dem Pferd von Grund auf. Sie lernen bei mir alle Tätigkeiten kennen, die dazu gehören, damit wir ein Pferd selbständig handhaben und in der "Pferdesprache" mit ihm freundschaftlich kommunizieren können. Lesen Sie hier die Tipps zur Vorbereitung: Ein Pferd ist groß, stark, schwer, schnell und schreckhaft. Dies liegt in seiner Natur als Fluchttier begründet. Der Reitsport ist eine Sportart mit erhöhtem Unfallrisiko. In diesem Fall ist eine Unfallversicherung grundsätzlich empfohlen, die Sie natürlich auch bei jedem anderen Unfall im täglichen Leben vor Folgeschäden und dem dadurch entstehenden finanziellem Risiko absichert. Was Sie mitbringen sollten: Ihre Kleidung sollte dem Wetter angepasst sein. Wir treffen uns bei jedem Wetter und üben auf dem Platz im Freien. Festes Schuhwerk bis über die Knöchel, wie zum Beispiel Wanderschuhe, am besten mit leichtem Profil und kleinem Absatz, für den Schutz des Fußes werden benötigt. (bei Matschwetter gern auch Stiefel) Bitte keine Klettverschlüsse, die können im Steigbügel hängen bleiben! Denken Sie an Regen- und Sonnenschutz. Ein Reithelm oder gut sitzender Fahrradhelm ist bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren Pflicht, bei Erwachsenen ist das Tragen eines Helmes freigestellt, aber empfohlen. Beim Reiten empfiehlt es sich, Kleidung mit langen Ärmeln und langen Hosenbeinen zu tragen, auch wenn es heiß ist. Jeder kann mal vom Pferd rutschen und Haut allein schützt da nicht so sehr. Wer mag, kann auch eine Sicherheitsweste tragen. Ausrüstung zum Bestellen finden Sie auch hier. Ein Getränk darf gern selber mitgebracht werden. Ich bitte darum am Stall kein Essen zu verzehren, damit kein Futterneid der Pferde ausgelöst wird. Sie müssen nichts weiter mitbringen, aber Sie dürfen mitbringen: Ausgesprochene Pferdeleckerlis, Äpfel, Möhren, "steinhartes" Brot in Maßen. Dies darf im Anschluss an den Unterricht in meinem Beisein gefüttert werden. Der Ablauf der Einheiten ist wie folgt: Zaumzeug und Putzzeug holen. Das Pferd mit mir zusammen aus dem Stall oder von der angrenzenden Weide holen und das Zaumzeug anlegen, zum Anbindeplatz bringen, Pflege des Pferdes. Neben diesen praktischen Arbeiten erfolgt größtenteils auch der theoretische Unterricht und die Einführung in Psyche und Verhaltensweise des Pferdes. Das ist die Grundlage für den folgenden praktischen Unterricht mit dem Pferd. Nach dem Unterricht das Pferd zum Anbindeplatz bringen, versorgen und zum Stall zurück bringen, Zaum- und Putzzeug aufräumen. Im Einzelnen sind hier die Elemente näher beschrieben: Theorie und Praxis in wechselnder Zusammensetzung Je nach Alter und Fortschritt erfolgen die praktischen Tätigkeiten teilweise mit meiner Unterstützung: - Selbständiges Holen des Pferdes, zum Anbindeplatz bringen, putzen, - Einführung in Psyche und Verhaltensweise der Pferde, - Erklärung und Ausführung der Pflege des Pferdes, nicht nur wie, - sondern vor allem warum mache ich was, - zum Übungsplatz bringen, der natürliche Umgang mit dem Pferd - Führung und Vertrauensbildung, - Gymnastik für das Pferd - Dehnen, Strecken, Biegen, Massage, für seine gute Beweglichkeit, - wie erreiche ich Führung und Vertrauen, - mit Verständnis von Psyche und Verhaltensweise der Pferde das Gelernte umsetzen, - per Körpersprache mit dem Pferd kommunizieren, am Seil und frei, - Das Pferd wird zurück zum Anbindeplatz geführt, verpflegt und in den Stall gebracht. - Zaum- und Putzzeug wird aufgeräumt. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |